Bienen-Gemeinde

UGR DI Haas und Ing. Friedmann mit der Auszeichnung Bienen-Gemeinde

Wir für Bienen in Gablitz

Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. Jede*r von uns in Gablitz kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. 

Wer durch naturnahe Strukturen und Blühflächen Tiere in seinen Garten lockt, tut etwas für die Artenvielfalt. Es freuen sich Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge. Vögel, Igel, Spitzmaus, Eidechse und viele mehr.

Wir für Bienen in Gablitz

Aber auch Sie als Bürger*in können durch kleine Maßnahmen viel bewirken:

Wildblumen & heimische Sträucher
Heimische Wildblumen und Sträucher stellen für Insekten eine ideale Nahrungsgrundlage dar. Pflanzen mit unterschiedlicher Blütezeit bieten vom Frühling bis in den Herbst einen reich gedeckten Tisch für Bienen und andere Bestäuber.

Insektenhotel
Einfache Nisthilfen aus entrindetem Laubholz mit drei bis zehn Millimeter großen Bohrlöchern reichen vollkommen. Die Wände der Löcher sollten möglichst glatt sein. Wählen Sie für die Nisthilfen einen sonnigen, vor Wind und Regen geschützten Platz. Gegen hungrige Vögel schützt ein Netz vor der Nisthilfe. Die Einflugschneise für die Insekten sollte ansonsten möglichst frei sein. 

Altholz für den Winter
Einige Insektenarten, wie etwa manche Schmetterlinge überwintern als Puppe. Falllaub, Reisighaufen oder Altholz bieten dafür ideale Bedingungen. Aber auch Igel, Eidechsen oder Vögel suchen sich hier gerne ein Plätzchen. Lassen Sie im Herbst die Überreste von Pflanzen stehen.

Sorgsamer Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Spritzmittel, Dünger und andere chemische Hilfen sind in einem Naturgarten nicht notwendig. Heimische Pflanzen sind an unsere klimatischen Verhältnisse gut angepasst und brauchen in der Regel keine nährstoffreichen Böden.


Imkereien in Gablitz

Imkerei BIENO

Imkerei ist moderner Naturschutz für eine neue Generation, die mit den ökonomischen Problemen unserer Zeit aufwächst. 

Die neu ins Leben gerufene imker.ag schafft eine professionelle Lernumgebung für Jung und Alt, welche die Imkerei als Hobby oder Beruf ergreifen wollen. Die Kurse der imker.ag werden von qualifizierten Ausbildungsbetrieben in ganz Österreich angeboten.

In unserer Region ist Imkermeister Benno Karner der Imkerei BIENO mit der praktischen Ausbildung betraut.

Biohof-Imkerei BARTL

Herbert Bartl bewirtschaftet seine Bienenvölker seit Jahren nach den BIO Richtlinien von BIO AUSTRIA und wird laufend von der Kontrollstelle BIO-Austria Garantie überprüft, ob diese auch eingehalten werden. 

Die Biohof-Imkerei Bartl hat 4 Sorten im Angebot:
BIO Honig, Waldhonig, Himbeer/Brombeerhonig und Blütenhonig, welcher aus einer Mischung von allen unterm Jahr eingetragenen Blütenhonigsorten besteht und sehr geschmackvoll ist sowie einen Blütencremehonig, welcher cremig gerührt wird.